< Alle Themen
Drucken

Quick Start WordPress

Wie komme ich ins Dashboard?

Um in das Dashboard, also die Schaltzentrale hinter der Website, zu kommen, gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Den Login-Link im Footer-Menü (ganz unten auf der Seite) benutzen und die entsprechenden Daten (E-Mail oder Benutzername und Passwort) eingeben.
  2. Die URL zum Einloggen ins Dashboard eingeben bzw. diesen Link nutzen: https://gcl.de/wp-login.php

Was erwartet mich im Dashboard?

Der wichtigste Teil des Dashboards ist die linke Seitenspalte. Dort sind alle Module (Plugins / Unterprogramme), die wir zum Bearbeiten und Steuern der Seite brauchen, aufgeführt. Wenn man mit dem Mauszeiger über die einzelnen Elemente fährt, klappt in den meisten Fällen noch ein Untermenü auf. Hier komme ich zum Beispiel direkt zu wichtigen Menüpunkten wie „Neuen Beitrag erstellen“ oder „Veranstaltung anlegen“. 

Im Hauptfenster des Dashboard befinde sich eine Übersicht mit Schnell-Links zu den wichtigsten Aufgaben und eine Auflistung von Links, die zum Handbuch führen.

Die wichtigsten Programme / Funktionen

Beiträge

Das Format „Beitrag“ ist zum einen für die „kurzlebigen“ Beiträge auf der Seite, wie z.B. Aktuelles, gedacht, aber auch für Beiträge, die an verschiedenen Stellen auftauchen können (z.B. die Artikel über Vernetzungsinitiativen). Beiträge können über das Layout ganz unterschiedlich in die Seite eingebunden werden: In Übersichten (wie auf der Startseite „Aktuelles“ oder auf der Seite „Aktuelles“, aber auch wie auf der Seite für Vernetzungsinitiativen), in Slidern, in Portfolio-Galerien … Der Beitrag ist die flexibelste Art, auf WortPress etwas zu veröffentlichen.

Medien

Die Mediathek ist die Zentrale für alle Mediendateien. Es gibt auf der GCL-Hauptseite noch eine zweite Medien-Stelle, an der die Dokumente zum Download verwaltet werden, aber das ist in unserem Fall ein Zusatz-Tool. Dieses ist auf den meisten Unterseiten nicht installiert. Hier läuft in der Regel alles über die Mediathek. Auf der GCL-Hauptseite ist die Mediathek durch eine Ordnerstruktur ergänzt. Auch das ist eine Zusatzfunktion, die auf den Unterseiten nicht verfügbar ist.
Die Medien (Bilder, Dokumente, Audio-Files, theoretisch auch Videos, jedoch nur bis zu einer Upload-Grenze von 1MB) sind in der Mediathek von Hause aus nach Datum geordnet. Die neuesten sind ganz oben. Man kann Dateien über die Suchfunktion finden, wenn man den Namen kennt.

Seiten

„Seiten“ sind im Gegensatz zu Beiträgen für die statischen Inhalte gedacht. Seiten geben der Website eine Gesamtstruktur. Eine Seite kann zum Beispiel auch eine Übersicht verschiedener Beiträge beinhalten, wie z.B. eine Blog-Seite oder die Shop-Seite, auf der die Produkte (die wie Beiträge behandelt werden) aufgelistet werden. Auf der GCL-Hauptseite sind die meisten Seiten nicht direkt bearbeitbar.

Projekte

„Projekte“ sind eine Sonderform von Beiträgen, die vor allem für Portfolio-Galerien entwickelt wurden. Auf unserer Seite haben wir die Beschreibung der Exerzitien als „Projekte“ angelegt, um sie einfacher an verschiedenen Stellen auf der Seite einbinden zu können.

Veranstaltungen

Hier werden die Veranstaltungen organisiert. Näheres dazu im eigenen Artikel.

Mitarbeiter:innen

Unter „Mitarbeiter:innen“ können unterschiedliche Personenprofile angelegt werden. Wir nutzen es vor allem für die Liste der Geistlichen Begleiter:innen.

WooCommerce

WooCommerce ist das Shop-Programm. Mit diesem Programm organisieren wir den Verkauf von Materialien, das Abo der „Korrespondenz“, die Spenden und regelmäßige Versandläufe. Zu WooCommerce gehören auch die folgenden Menüpunkte: „Produkte“, „Zahlungen“, „Sumo-Subscriptions“.

Produkte

s.o. Hier werden die Produkte, die wir unter „Materialien“ anbieten (Zeitschriften, Postkarten etc.) angelegt und verwaltet.

Zahlungen

s.o. Das Tool „Zahlungen“ ist nur relevant, wenn Online-Bezahlsysteme genutzt werden.

Mitgliedschaften

Unter Mitgliedschaften werden gesonderte, gesperrte Bereiche organisiert (z.B. GCL-intern, Newsletter-Archiv oder auch andere)

Benutzer

Hier ist das zentrale Personen-Verzeichnis abgelegt, hier findet die Mitgliederverwaltung statt.

WP File Download

Dies ist neben der Mediathek das Verzeichnis und zugleich der Ablageort für Dokumente, die zum Download angeboten werden. Hier liegen die „Projects“, die PDFs „Lebensherbst“, die Ausgaben des „GCLintern“ und allgemeine Dokumente.

Grundsätzliches zum Verständnis von WordPress

WordPress ist ursprünglich als reines Blog-Programm entwickelt worden. Es ging darum, auf einer Seite einen fortlaufenden Blog zu betreiben, auf dem immer neue Artikel gepostet werden. Es gab zunächst nur eine Hauptseite, auf der die Artikel alle untereinander fortlaufend erschienen. Später konnte man auf dieser Blogseite auch eine Übersicht aller Artikel anzeigen, durch Klicken gelangte man dann zu einer eigenen Artikel-Seite.

Bis heute ist daher der „Beitrag“ das eigentliche Herzstück von WordPress – und im Prinzip funktionieren alle Formate nach dem gleichen Prinzip wie ein Beitrag: Es gibt einen Titel, es gibt einen gestaltbaren Inhalt (Texte, Bilder), es gibt ein festes Beitragsbild und ich kann den Beitrag mit Kategorien und Schlagworten kategorisieren, sodass man ihn an der jeweils richtigen Stelle auftauchen lassen oder finden kann. Nach diesem Grundprinzip sind auch Veranstaltungen, Produkte, Mitarbeiter:innen, Projekte und theoretisch sogar die statischen Seiten aufgebaut.

Der Vorteil dieser festen Struktur: Ich kann für diese Struktur ein beliebiges Layout erstellen, sodass am Ende alle Beiträge auf der Site schön einheitlich aussehen, d.h alle Titel haben das gleiche Format, die Beitragsbilder sind gleich groß und an der gleichen Stelle, die Überschriften und der Text sind einheitlich formatiert.

Die Kategorien – und warum sie wichtig sind!

Wie schon erwähnt kann ich jeden Beitrag (jede Seite, jede Veranstaltung …) einer Kategorie zuordnen. Diese Kategorien können in einer extra Übersicht eigens angelegt werden, ich kann aber auch direkt beim Erstellen eines Beitrags auch noch eine neue Kategorie hinzufügen. Die Häkchen unter dem Punkt „Kategorie“ in der rechten Seitenleiste sind maßgeblich dafür, dass der Beitrag an der richtigen Stelle oder überhaupt auf der Website erscheint.

Denn viele Seiten sind so gestaltet, dass dort nur ein Platzhalter eingefügt ist, der besagt: Hier erscheinen alle Beiträge / Veranstaltungen / Produkte der Kategorie X. Oder: Hier erscheint der jeweils neuste Beitrag der Kategorie „Aktuelles“ – oder: hier erscheinen nur Produkte der Kategorie „Postkarten“. In ganz vielen Bereichen ist die Seite so aufgebaut. Daher also: Das Häkchen nicht vergessen!!!

Inhaltsverzeichnis